- Dr. Miriam Kößler
- 16. März
Bereits jetzt sind die Zecken wieder in Tirol zu finden. Sie sitzen im Gras oder Gebüsch und warten auf Beute. Um sich zu schützen hilft es lange, helle Kleidung zu tragen und die Hosen in die Socken zu stecken. Nach einem Aufenthalt im Freien ist es am Besten direkt nach dem nach Hause kommen die Kleidung auszuziehen und die Kinder von Kopf bis Fuß nach Zecken abzusuchen.
Sollte sich eine Zecke in der Haut festgesogen haben, ist es wichtig diese so schnell wie möglich zu entfernen. Dafür braucht es keinen Arzt und ihr könnt es zu Hause selbst machen.
Eine Möglichkeit ist so nahe wie möglich an der Haut (das heißt, so nah am Stechapparat wie möglich) die Zecke mit einer Pinzette zu fassen und mit leichten Dreh-, oder Hin-und Herbewegungen die Zecke zu lösen. Alternativ gibt es auch "Zeckenkarten". Die Zecke mit Öl oder ähnlichem zu ersticken wird nicht empfohlen.
Es kann sein, dass Mundwerkzeuge der Zecke in der Einstichstelle zurückbleiben. Diese stößt der Körper nach einiger Zeit von alleine ab und sind meist kein Problem.
Zecken können Krankheiten übertragen!
Borreliose:
Ein Hinweis darauf ist die "Wanderröte"- ein roter Fleck der sich um die Einstichstelle bildet
Eine Infektion mit Borrelioen kann mit einer antibiotischen Therapie behandelt werden
FSME:
jede vierte Zecke trägt das Virus in sich
die Erkrankung lässt sich durch die FSME Impfung vermeiden
Eine Impfung ist ab dem vollendeten 12. Lebensmonat empfohlen